
Spektrum an Erlebnissen
Auszüge aus dem Leben von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.

R., 50 Jahre alt
R. ist Universitätsphilosophieprofessor, der an seinem Arbeitsplatz zunehmend Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen hatte. Er war in seiner wissenschaftlichen Arbeit immer ein produktiver Mensch, trotz seines jahrelangen täglichen Kampfes mit Angstzuständen und Depressionen. Die Zunahme der administrativen Verantwortung in seiner Abteilung und die zunehmende Anzahl von Sitzungen scheinen seine Schwierigkeiten mit sozialen und organisatorischen Aufgaben verstärkt zu haben. Seine Ex-Frau schlug vor, ihn untersuchen zu lassen, um das Asperger-Syndrom (AS) zu überlisten, dem er zustimmte. Die Diagnose wurde für AS bestätigt, aber auch für soziale Angst und Major Depression. Ihm wurde eine individuelle Therapie angeboten, die auf seine Schwierigkeiten ausgerichtet war. Zurzeit wird auch ihre Tochter ausgewertet, um SA zu überlisten (...).

L., 38 Jahre
L. ist eine 38-jährige Frau Lebensjahr mit Autismus diagnostiziert. Sie lebt allein in einem Raum, der Teil eines Hauses zur Integration von Menschen mit geistiger Behinderung ist. Er privilegiert seine Zeit allein und scheint zu bleiben weniger ruhig, wenn Sie längere Zeit mit Gleichaltrigen zusammen sind. Seit seiner Kindheit hatte er unzählige ritualisierte und obsessive Verhaltensweisen und bestand immer darauf, Dinge an bestimmten Orten zu haben. Arbeitet in Teilzeit in einem Bekleidungsgeschäft im Lagerbereich. Wenn er nach Hause kommt, durchsucht er den Kühlschrank, die Regale und andere Bereiche seines Hauses, um sicherzustellen, dass nichts bewegt wurde. Er erstellt gerne Speisekarten, liest und zeichnet über Wildtiere und hat Bände medizinischer Bücher, die er ständig liest und wieder liest (…).

T., 40 Jahre alt
T. ist ein 40-jähriger Mann, der vor kurzem eine soziale Integrationswohnung innerhalb einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung bezogen hat. Standort, an dem er selbst seit seinem 4. Lebensjahr integriert ist. Sie wohnen in dieser Wohnung mit drei weiteren Personen unter 24-Stunden-Betreuung. Seine Mahlzeiten werden zubereitet und er wird bei seinen täglichen Aktivitäten unterstützt. Er hat eine Vorgeschichte von zahlreichen Selbstverletzungsepisoden und hat von einem Verhaltensinterventionsprogramm profitiert, das ihm hilft, damit umzugehen. T spricht nicht, kommuniziert aber durch einige Gesten und Bilder. Obwohl er sich der Anwesenheit seiner Mitbewohner bewusst ist, zeigt er die meiste Zeit kein Interesse an ihnen. Als er 6 Jahre alt war, wurden bei ihm schwere intellektuelle Schwierigkeiten und Autismus diagnostiziert (…).

E., 19 Jahre alt
E. ist eine 19-jährige Studentin, die bei akademischen Aufgaben mit mehreren Schwierigkeiten konfrontiert war. Er studiert weit weg von seiner Heimat an einer Universität und hat viele Schwierigkeiten, sich an den Alltag zu gewöhnen. Liest gerne zwanghaft Romane. Nach einiger Zeit suchte er eine psychologische Begutachtung im Hochschuldienst auf. Er wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, an einer Hyperaktivitätsstörung und einem Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden. Als Kind wurde bei ihr eine spezifische Lernschwierigkeit diagnostiziert und sie profitierte einige Jahre von einer psychologischen Intervention, da sie in den sonderpädagogischen Förderbedarf integriert wurde. Trotz der Schwierigkeiten in der Sozialisation unterhält er noch einige enge Freunde, die bis in seine Kindheit zurückreichen. Er war in der Lage, sich den Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen zu stellen, insbesondere während der Sekundarschulbildung. Er sagt, er habe die Vorstellung, dass der Einstieg und die Kontinuität an der Universität nur mit professioneller Hilfe möglich seien. Nach einiger Zeit der Intervention an der Universität wurde bei ihm AS diagnostiziert (…).

Eigenschaften
Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung
"Ich habe mich immer anders gefühlt und kann nicht verstehen warum!"; oder "Es fiel mir immer schwer, die Absichten anderer zu verstehen!" Diese und andere Sätze können im Autismus-Spektrum eine Erklärung finden.
Die Autismus-Spektrum-Störung (AEP) ist eine früh einsetzende Erkrankung, die eine Person während ihres gesamten Lebenszyklus begleitet. Ihre Natur ist neurobiologisch und sie zeichnen sich durch ein Engagement für Kommunikation und soziale Interaktion aus, verbunden mit eingeschränkten Interessen und sich wiederholenden Verhaltensweisen (DSM 5, 2013).
Viele Erwachsene mit ASS oder mit einigen Funktionen sie suchten Hilfe bei Ärzten oder Psychologen, die sie nicht richtig diagnostizieren oder behandeln konnten und erlebten so jahrelanges und sogar jahrzehntelanges Leiden.